Wie kann ich Dragon Dreaming lernen & nutzen?
Dragon Dreaming steht unter Creative Commons und folgt dem OpenSource-Prinzip: Jede*r kann Dragon Dreaming anwenden. Zudem sind bereits bekannte und bewährte Methoden in Dragon Dreaming eingeflossen – und jede*r kann es um eigene Methoden bereichern.
Doch Dragon Dreaming ist keine Theorie! Es lebt von der praktischen Erfahrung, Anwendung und Reflektion. Deshalb gibt es deutschlandweit eine Reihe von qualifizierten Dragon-Dreaming-Trainer*innen. Diese unterstützen dich durch:
- Intro- oder Intensive-Workshops: Hier erfährst du die Grundlagen des Dragon Dreaming und übst die Methoden anhand beispielhafter Projekte. >> Alle Termine
- Dragon Dreaming Facilitation: Ein* Dragon-Dreaming-Trainer*in unterstützt dein Team, deine Arbeitsgruppe oder dein Projekt vor Ort, um individuelle Lösung zu finden. >> Alle Trainer*innen
- Train-The-Trainer: Wer selbst Dragon Dreaming Trainer werden möchte, der sollte auch eine Trainer*innen-Ausbildung machen besuchen (siehe unten).
Dragon-Dreaming-Trainer*in werden
Dragon Dreaming steht unter Creative Commons. Wir wünschen uns jedoch eine Art Qualitätssicherung. Deshalb bitten wir Menschen, die Dragon Dreaming in offenen Workshops oder als Projekt-Begleitung / Facilitation anbieten möchten, folgenden Weg zu gehen:
- Absolviere einen Intro-Workshop und sammele danach mehrere Monate praktische Erfahrungen.
- Absolviere dann einen Intensiv-Workshop. Kläre hierbei offene Fragen und steige tiefer in die Methoden und Theorien ein.
- Absolviere eine Trainer*innen-Ausbildung. Weitere Infos dazu findest du hier.
Wichtig: Wir Menschen lernen durch das Handeln. Dragon Dreaming selbst in eigenen Projekten praktisch anzuwenden, immer wieder zu reflektieren, sich mit anderen Dragon-Dreaming-Praktiker*innen auszutauschen ist wichtig.