Dragon Dreaming Intensivkurs Berlin

mit Dr. Sarah Nepu Fröhlingsdorf und Stephanie Kobori Belck
Was ist Dragon Dreaming?
Hinter dem geheimnisvollen Namen Dragon Dreaming verbirgt sich eine Haltung und ein Methodenkoffer, um kollektiv Projekte zu entwickeln.
Der Dienst an der Erde, die Gemeinschaftsentwicklung und die persönliche Entwicklung stehen als Grundpfeiler im Zentrum jedes Projekts.
Durch das Gewahrsein der vier verschiedenen Projektphasen – Träumen, Planen, Handeln, Feiern – gelingt es, Projekte so zu gestalten, dass sie uns nachhaltig bereichern, anstatt uns auszubrennen. Dabei unterstützen wir uns gegenseitig, indem wir Spielfreude, Kreativität und Fehlerfreundlichkeit einladen.
Die Kerninhalte von Dragon Dreaming haben John Croft und Viviane Elanta in den 1990er Jahren bei ihrer eigenen Projektarbeit im Bereich Umweltaktivismus und Gemeinschaftsentwicklung entworfen.
Inspirationsquellen sind u. a. die Weltanschauung der Noongar People Westaustraliens*, Paulo Freires Befreiungspädagogik, Gregory Batesons Systemtheorie (Living Systems) und Joanna Macys Tiefenökologie.
*Wir erkennen an, dass dieses Wissen aus einem indigenen Kontext stammt und die Noongar People im Zuge der Kolonialisierung stark unterdrückt wurden und weiterhin mit den Auswirkungen kolonialer Machtstrukturen konfrontiert sind. Daher ist es uns wichtig, den Umgang mit diesem Wissen kritisch zu reflektieren – im Bewusstsein seiner Herkunft und der damit verbundenen Verantwortung.
Worum geht es im Kurs?
In unseren sechs gemeinsamen Workshoptagen wollen wir tief in die Dragon Dreaming Haltung eintauchen, alle vier Projektphasen erfahren und unseren Methodenkoffer anhand einer realen Projektidee ausprobieren und erweitern.
Ob dein eigenes Projekt im Mittelpunkt steht oder du einem anderen dienst – beides nährt das gemeinsame Feld. Wir tauchen gemeinsam in ein Beispielprojekt ein, doch was wir dabei entdecken, wirkt weit über dieses eine hinaus: als Samen für viele Wege, als Funken für deine eigenen Träume.
Falls du ein Projekt hast, anhand dessen wir gemeinsam lernen können, melde dich gerne bei uns.
Unser Ziel ist, dass du gestärkt, inspiriert und vernetzter aus dem Kurs gehst – mit neuen Ansätzen, die dir helfen, dein eigenes Projekt in die Welt zu bringen.
Sprache
Deutsch oder Englisch – je nach Gruppe.
Voraussetzung für die Teilnahme
Grundkenntnisse in Dragon Dreaming, z. B. durch:
- die Teilnahme an einem Einführungskurs,
- praktische Erfahrungen mit Teilen des Dragon Dreaming Prozesses,
- oder durch eigenständige theoretische Vorbereitung. Kontaktiere uns gerne, falls du Fragen dazu hast.
Termin
🗓 Donnerstag, 21. Mai 2026, 17:30 Uhr – Dienstag, 26. Mai 2026, 12:00 Uhr
Ablauf
- Do, 21.5. – abends ab 17:30 Uhr: gemeinsames Abendessen
- Fr, 22.5. – 09:00–18:00 Uhr
- Sa, 23.5. – 09:00–18:00 Uhr
- So, 24.5. – 09:00–18:00 Uhr
- Mo, 25.5. – 09:00–18:00 Uhr
- Di, 26.5. – 09:00–12:00 Uhr
Ort
📍 Berlin-Kreuzberg
(Die genaue Adresse schicken wir dir nach erfolgreicher Anmeldung.)
Teilnahmebeitrag
| 1. Ermäßigt | 450 € | Für Menschen mit geringem Einkommen oder in herausfordernden Lebenssituationen. Kein Nachweis nötig – wir vertrauen deiner Selbsteinschätzung. Limitiert möglich. |
| 2. Dragon Dreaming Community | 550 € | Für alle, die bereits an einem Dragon Dreaming Kurs teilgenommen haben. |
| 3. Early Bird | 590 € | Bei Anmeldung bis zum 31. März (limitiert). |
| 4. Basis | 650 € | Regulärer Beitrag. |
| 5. Großzügiger Beitrag | 750 € | Du ermöglichst ermäßigte Beiträge für andere und unterstützt die Community & Projekte. |
👥 Teamanmeldung: Wenn ihr euch mit mehreren Personen als Team anmelden wollt, kontaktiert uns gerne – wir finden passende Bedingungen.
Was im Teilnahmebeitrag enthalten ist
- vier vegane Mittagessen, zwei vegane Abendessen
- Snacks und Getränke während der Pausen
- Materialien & Ausstattung: Handouts, Arbeitsmaterialien, Flipcharts, Druckkosten und weiteres für eine inspirierende Lernumgebung
- Raumnutzung: ein liebevoll vorbereiteter Raum in Nepus Zuhause – mit allem, was es braucht, um gut gemeinsam arbeiten zu können
- Fahrtkosten und Organisation: Reise- und Koordinationsaufwand für das Vorbereitungsteam
- Honorar für zwei Facilitatorinnen
Nicht im Teilnahmebeitrag enthalten
- Unterkunft und Anreise (organisierst du selbst)
Gruppengröße
👥 Der Kurs findet ab 6 Teilnehmenden statt, maximal 12 Personen.
Stornobedingungen
- bis 01.04.: 90 % Rückerstattung
- bis 07.05.: 50 % Rückerstattung
- ab 21.05: keine Rückerstattung (aber du kannst eine Ersatzperson stellen)
* Ggf. entstandene Gebühren durch Tickettailor erstatten wir nicht zurück.
Falls wir den Kurs Anfang April absagen müssen (z. B. wegen zu geringer Anmeldezahlen), bekommst du selbstverständlich 100 % deines Beitrags zurück.
Über die Facilitatorinnen
🌀 Dr. Sarah Nepu Fröhlingsdorf (sie/ihre – Nepu)
Nepu unterstützt als Prozessbegleiterin Einzelne, Gruppen und Organisationen dabei, Wandel in sich und in die Welt zu bringen – um dem Einklang von Menschen miteinander und der Erde näher zu kommen.
Sie erforscht, wie wir im zwischenmenschlichen Dialog neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten entdecken können. Ihrer juristischen Doktorarbeit widmete sie dem kommunikativen Rahmen für die Online-Beteiligung von Bürger:innen an staatlichen Entscheidungen.
Nepu ist:
- Dragon Dreaming Trainerin (seit 2021)
- Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation
- Mediatorin
- Moderatorin
- Juristin
- Autorin wissenschaftlicher Texte
🌐 Mehr über sie: www.let-us-dream.org
🌀 Stephanie Kobori Belck (sie/ihr – Steph)
Steph wirkt an den Schnittstellen von Musik, Gemeinschaft und transkulturellem Miteinander – mit besonderer Verbundenheit zu Südamerika, insbesondere Brasilien, Argentinien und den Andenregionen. In ihrer Arbeit bringt sie Menschen zusammen, um kollektive Prozesse, Selbstorganisation und neue Formen des Zusammenlebens kreativ zu gestalten.
Sie beschäftigt sich damit, wie Musik, Dialog und partizipative Projekte Brücken zwischen Kulturen schlagen und Räume für gemeinsame Erfahrungen öffnen können.
Steph ist:
- Dragon Dreaming Practitioner (seit 2017)
- Musikerin – Klarinette und Gesang
- Kulturmanagerin
- Anthropologin und Pädagogin
